Unsere Arbeitsgrundlage ist ein humanistisches Menschenbild.
Jeder Mensch ist einzigartig und hat das gleiche Recht auf Freiheit, sein Leben und alle Entscheidungen, die dieses Leben betreffen, selbst zu bestimmen.
Wir möchten Kindern und Familien eine maximale Teilhabe an gesellschaftlichem Leben ermöglichen, damit sie ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können. Sie sind die Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt. Unsere Arbeit ist geleitet von der Hoffnung und Zuversicht auf Veränderung.
Wir bieten allen Menschen vertrauensvolle Beziehungen auf der Grundlage von Transparenz und Partizipation an. Dabei reagieren wir offen auf die uns begegnenden Lebenswelten. In unserer Arbeit nehmen wir durch kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitätssicherung eine selbstkritische und reflektierende Haltung ein.
Unser Ziel ist es, Familien und Kinder in ihren Lebenssituationen zu unterstützen und zu stärken. Wir begleiten sie, ihren Alltag eigenverantwortlich zu gestalten und ihre individuellen Ziele und Wünsche zu verwirklichen.
Wir verstehen uns als Impulsgeber*innen, um Teilhabe in Familie, Gesellschaft und auf institutioneller Ebene zu fördern.
Wir sind eine offene und allen Menschen zugängliche Einrichtung.
Von der sicheren Basis in die Eigenständigkeit
Wir entwickeln gemeinsam mit der Familie und dem Jugendamt individuelle Ziele und neue Perspektiven. Dabei schauen wir, welche Unterstützung die Mutter oder der Vater benötigt, welche Förderung das Kind braucht, um die notwendigen Entwicklungsschritte zu gehen und wie sich eine stabile liebevolle Eltern-Kind-Beziehung entwickeln kann.
Wir begleiten ab der Schwangerschaft intensiv bei den Herausforderungen „rund um die Geburt“ sowie Alleinerziehende im Einzelfall auch beide Eltern mit ihren Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren.
Ein gutes Ergebnis der gemeinsamen Zusammenarbeit wäre die Verabschiedung einer gestärkten Familie, mit einem eigenen sozialen Netzwerk, einer geklärten finanziellen Absicherung sowie einer persönlichen und beruflichen Perspektive.
Diese Schritte gehen wir gemeinsam
Unser Angebot beinhaltet die alltagspraktische Unterstützung und Anleitung in der Versorgung, Erziehung und Betreuung der Kinder.
Wir fördern gemeinsam Spiel und Unternehmungen mit den Kindern und ihren Eltern zur Stärkung und Erziehungskompetenz und positiven Erlebnissen im Alltag. Wir leiten die eigenverantwortliche Wahrnehmung und Ausübung der Elternrolle an und unterstützen einen bewussten Umgang mit besonderen Belastungssituationen und Krisen.
Wir arbeiten auf der Basis einer systemischen, bindungs- und bedürfnisorientierten Haltung in der Einzelberatung, in der individuellen täglichen Begleitung und im Gruppen-Elterntraining. Zur Klärung von Partnerschaftskonflikten oder Erziehungs- und Elternthemen nutzen wir die systemische Paar- und Familienberatung.
Die Grundlage ist eine gute Zusammenarbeit
Von Montag bis Freitag arbeiten wir mit der Familie gemeinsam. An den Wochenenden und Feiertagen hat die Familie Gelegenheit, ihre Zeit eigenständig zu gestalten.
Wir sehen die betreuungsfreien Zeiten als Erprobungsfeld.
Für unsere gute Zusammenarbeit ist deshalb Motivation, Selbstständigkeit, Verlässlichkeit und Absprachefähigkeit eine wichtige Voraussetzung.
Die Sicherung des Kindeswohls hat oberste Priorität.
Bei akuter Suchtmittelabhängigkeit oder akuten psychiatrischen Krankheitsbildern können wir nicht das geeignete Angebot anbieten.
Wir arbeiten Multiprofessionell
Unser Team besteht aus Sozialpädagog*innen mit Zusatzausbildung in folgenden Bereichen
„Frühen Hilfen“, Starke Eltern – Starke Kinder®, Systemische Therapie, SAFE®-Mentorin, PEKiP®, Kinderschutzfachkraft.
Wir nutzen den Sozialraum und arbeiten zusammen mit Ärzt*innen, Familienhebammen, Gesundheitsamt, Kitas, Schuldnerberatung, Jobcenter sowie weiteren Beratungsstellen.
Kontakt
Samson-Jugendhilfe gGmbH
Mühlenstraße 2
13187 Berlin
Email: bew@samson-Jugendhilfe.de
Tel: 030 98333261
Fax: 030 98333248
Ansprechpartnerinnen:
Birgit Gasche & Margareta Janz
Sie haben noch Fragen oder möchten uns ein Feedback geben,
dann schreiben Sie uns gerne an.